Deutschmatura Quellensammlung
  G - Internet 1
 

Wie verändert das Internet unser tägliches Leben?

 

„Die Bibliothek von Alexandria war der erste Versuch der Menschheit, die Summe des menschlichen Wissens zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu versammeln. Und der jüngste Versuch? Google.“

                                            (Brewster Kahle, Unternehmer und Gründer des Internet Archive)

 

Internet:                aus engl. international u. network »internationales Netzwerk«>: weltweiter Verbund von Computersystemen, in dem verschiedene Dienste angeboten werden

Intranet:                Vernetzung von Computersystemen zur Informationsübermittlung zwischen Filialen, Arbeitsstellen o. Ä. einer Firma, Institution o. Ä. (unternehmensinternes Computernetz)

Google:                  Internetsuchmaschine

heterogenes:         einer anderen Gattung angehörend; uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt

AIM:                      (Austrian Internet Monitor) Gibt seit 1996 einen fundierten Einblick in die Meinung und das Nutzungsverhalten der österreichischen Bevölkerung auf Basis von 12.000 telefonischen Interviews (CATI) pro Jahr bzw. 3.000 im Quartal. Befragt wird ein repräsentativer Querschnitt der österreichischen Bevölkerung ab 14 Jahren und ist ein kontinuierliches Beobachtungsinstrument für den PC- und Internet-Markt, die private und berufliche Internetnutzung, den Besuch von Homepages und für den Handymarkt

Google Earth:         Google Earth kombiniert die Leistungsfähigkeit der Google-Suche mit Satellitenbildern, Landkarten, Geländedaten und 3D-Gebäuden zu einem weltweiten geografischen Informationssystem, das Ihnen auf Tastendruck zur Verfügung steht. (http://earth.google.com/intl/de)

Skype:                        Telefonieren und Videotelefonieren über das Internet (http://www.skype.com/intl/de)

MyVideo:               Videos können von jedem für andere ins Internet gestellt werden. (http://www.myvideo.de)

Weblog:                 engl.; web »Netz« u. logbook »Logbuch«>: (EDV) tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig ergänzt wird (http://www.blog.de)

Wikipedia:              Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 647.643 Artikel in deutscher Sprache. (http://de.wikipedia.org)

BlackBerry®:          BlackBerry® bietet führende mobile Lösungen und somit Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen (e-mail, Internet, Organizer …) mittels einer Reihe von BlackBerry Geräten sowie BlackBerry-fähigen Geräten weltweit. (http://www.blackberry.at/)

Mobiles Breitband:  Surfen über den Mobilfunkanbieter mit bis zu 7,2 MBit/Sekunde. Mit USB Modem möglich.

 

Entwicklung des Internet

   als heterogenes Netz ab 1969 durch das amerikanische Verteidigungsministerium entwickelt

   wesentliche Ziele:

??????   Ausfallsicherheit auch bei Verlust einzelner Knoten

??????   Verzicht auf zentrale Steuerung

   zu Beginn unter dem Namen Arpanet (Kopplung von 4 verschiedenen Rechnern)

   wachsende Bedeutung auch im außermilitärischem Bereich

   um 1982 Kopplung verschiedener Regierungsnetzwerke

   endgültiger Durchbruch mit dem Einsatz in Universitäten und Hochgeschwindigkeitskopplungen zwischen Rechenzentren

   von 1969 bis Anfang der 80er Jahr ständige Weiterentwicklung der Protokolle zur Standardisierung des Datenaustauschs

   Die rasante Entwicklung des Internet in den 90er Jahren war untrennbar mit der Entwicklung allgemeinen Netzwerktechnik verbunden.


·         Das Internet wurde ab Ende des letzten Jahrtausends zum Massenphänomen. Kostengünstige Heimzugänge förderten eine explosionsartige Ausweitung der Internetnutzung.

·         Aktuell wächst die Internetnutzung stetig, wenn auch gering weiter. Wichtiger ist die kontinuierliche Professionalisierung und Intensivierung der Nutzung.

·         In den letzten Jahren haben die internetfernen Bevölkerungsgruppen stark aufgeholt. Speziell bei den ab 50-jährigen gibt es eindrucksvolle Wachstumsraten.

·         Die Internetnutzung hat sich gewandelt. Die Entdeckungslust der Pioniere ist den Gewohnheiten und Routinen des Internetzeitalters gewichen.

·         Kommunikation, Information und Alltagsorganisation stehen im Vordergrund. Die starke und stark wachsende Verbreitung von Breitband ermöglicht vielfältigere und attraktivere Internetnutzung zu kalkulierbaren Kosten.

·         Eine kleine, aber wachsende Minderheit der Internetverwender nutzt inzwischen das Internet auch als Produzenten von Webcontent, nicht nur als Konsumenten.

·         Dabei soll aber nicht übersehen werden, dass die aktive Gestaltung nicht „typisch“ für die Internetnutzung insgesamt ist. Die Bequemlichkeit der Konsumenten wird auch im Internet das vorherrschende Charakteristikum bleiben.


·         Die starke Internetnutzung durch die meisten Bevölkerungsgruppen sowie die hohe Alltagsrelevanz des Internets haben dazu geführt, dass immer weniger Anbieter am Internet als Vertriebskanal vorbeikommen. Allerdings gibt es hier noch feste Gewohnheiten und gewisse Vorbehalte: für Tickets, Reisen, Hotelbuchungen, aber auch Bücher sind sowohl Informationen als auch Kaufabschlüsse im Web schon sehr verbreitet – andere Branchen tun sich teilweise noch recht schwer.

 

·         Gleichzeitig hat das Internet aber auch die Marktwahrnehmungen verändert – die Anforderungen an Dienstleister und Produzenten sind inzwischen durch das Internet geprägt.



(Bildvorlage leider in schlechter Auflösung)

weitere Statistiken gibt es unter:

http://www.www-kurs.de/int_stat.htm



http://www.www-kurs.de/www-frauen.htm



http://www.uni-weimar.de/architektur/soz/ecom/html/33_inhalt.htm




http://www.home.uni-osnabrueck.de/uafemann/Internet_Und_Dritte_Welt/AsienBerlin.htm






 
  Heute waren schon 15 Besucher (19 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden