Allgemeines:
Der Begriff "Politikverdrossenheit" beschreibt eine Stimmung in der Bevölkerung, die durch Gleichgültigkeit und Ablehnung in Bezug auf politische Probleme und Programme gekennzeichnet ist
Politikverdrossenheit bezeichnet die negative Einstellung der Bürger in Bezug auf politische Aktivitäten und Strukturen, u.U. resultierend in Desinteresse und Ablehnung von Politik und politischem Handeln. Politikverdrossenheit führt zur mangelnden Partizipation am politischen Prozess. Diese Haltung kann generell die ganze politische Ordnung betreffen oder sich nur auf Ergebnisse politischer Prozesse beziehen.
Obwohl das Phänomen „Politikverdrossenheit“ auch davor bekannt war, tauchte es als Begriff Ende der 1980er Jahre das erste Mal auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. erklärte es 1992 zum Wort des Jahres und zwei Jahre später fand es Eingang in den Duden. Daneben sind auch verwandte Wörter wie „Staats-“, „Politiker-“ oder „Parteienverdrossenheit“ entstanden.
Politik
Taktik, Absicht, Kalkül, Strategie
Der Begriff Politik wird aus dem griechischen Begriff Polis für Stadt oder Gemeinschaft abgeleitet. Er bezeichnet ganz allgemein ein vorausberechnendes, innerhalb der Gesellschaft auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Verhalten. Allerdings gibt es letztlich bis heute keine Einigkeit darüber, ob Macht, Konflikt, Herrschaft, Ordnung oder Friede die Hauptkategorie von Politik ausmachen.
Verdrossenheit
Missstimmung°, Ärger, Frustration, Ingrimm, Unmut
|